Zeitwert vom Auto online berechnen
Um den Preis eines Automobils zu erfahren, bieten diverse Online-Dienstleister ihren Service an. Mit Rechnern, die anhand von angegebenen Fahrzeugdaten einen Durchschnittswert ermitteln, kann der PKW-Halter einen geschätzten Preis erfahren. Je nach Anbieter variieren sowohl die Angaben, die gemacht werden können, als auch die Gebühren, die pro Bewertung anfallen. Bei der DAT Fahrzeugbewertung liegen der Berechnung zum Beispiel über 70.000 Vergleichswerte zugrunde. Nach der Eingabe von Hersteller- und Typschlüsselnummern oder nach der Nennung aller wichtigen Daten wird ein Vergleich ähnlicher Modelle zur Ermittlung durchgeführt. Dieser Service ist für den Nutzer kostenlos. Andere Dienstleister bieten bei der Frage „Was kostet mein Auto?“ eine Analyse des Fahrzeugmodells an, die Restwertprognosen einschließt. Der Nachteil von reinen Online-Bewertungen liegt jedoch in der Genauigkeit des angezeigten Preises. Dieser kann vom tatsächlichen Wert erheblich abweichen, da wichtige Faktoren nicht berücksichtigt werden. Dazu zählen zum Beispiel der allgemeine Zustand der Karosserie oder auch die Unfallhistorie.
Antwort vom Fachmann „Was kostet mein Auto?“
Ist ein exakter Fahrzeugpreis erforderlich, zum Beispiel für Versicherungen oder vor Gericht, empfiehlt es sich, einen Sachverständigen für die Bewertung aufzusuchen. Ein freier Gutachter oder auch ein KFZ-Fachmann beim TÜV erstellen ein gültiges Gebrauchtwagenzertifikat – die Kosten hierfür können bei rund 150,- Euro liegen. Auch andere Prüforganisationen wie die KÜS oder die DEKRA bieten ihre Dienste bei der Wertermittlung von gebrauchten Autos an. Wollen PKW-Besitzer so wenig Kosten wie möglich haben und trotzdem den individuellen Wert ihres Fahrzeugs erfahren, ergibt sich zusätzlich die Option, über Ankaufunternehmen zu gehen. Einige von ihnen berechnen unabhängig vom Ankauf den Preis vom Gebrauchtwagen, sodass Sie eine zuverlässige Antwort auf die Frage „Was kostet mein Auto?“ erhalten.